Der Begriff Souterrain kommt aus dem Französischen (sous-terrain = unter der Erde).
Er bezeichnet 1 Wohnung, die
- die im Unter- oder Kellergeschoss liegt
- mit Tageslichtfenstern versehen ist
- zur Straßenseite 1 Eingang besitzt
Meist geht man einige Stufen vom Straßenniveau abwärts, um sie zu betreten.
Niedrigere Deckenhöhen als im Altbau üblich & kleinere Fenster machten das Wohnen im Souterrain schon früh zur günstigen Wohnalternative. Durch den Immobilienboom & die Wohnungsknappheit in beliebten Lagen sind Souterrain-Wohnungen gerade hier für viele Interessenten mit normalen Budgets zunehmend attraktiv.

Hier kommen für Sie die 5 größten Vor- & Nachteile von Souterrains
Nachteile von Souterrain
1. Wohnen im Souterrain kann dunkel sein
Durch die Lage „unter der Erde“ können nur kleinere Fenster eingebaut werden. Die Folge: weniger Licht. Bei Modernisierungen kann man allerdings oftmals Lichtschächte setzen und so größere Fenster mit höherer Lichtausbeute einbauen. Es ist auch möglich Reflektoren zu setzen & so, die Sonne ins Nest zu holen.
2. Probleme mit der Feuchtigkeit
Ebenfalls Folge der Lage unter dem Straßenniveau: Oftmals herrscht in Souterrain-Wohnungen hohe Feuchtigkeit. Im Altbau drückt bei fehlender Abdichtung Wasser von unten durch das Fundament & steigt durch die Kapillarkräfte in den Wänden nach oben. Hier hilft nur die umfassende Sanierung. Diese kann kostspielig werden.
Die gute Nachricht: das Grundmauerwerk ist in der Regel Gemeinschaftseigentum. Damit teilt man sich die Kosten mit allen Miteigentümern. Und: Mit richtigem Heiz- & Lüftungsverhalten sind Souterrains meist absolut unproblematisch.
3. Insekten & Laub in der Souterrain-Wohnung
Insekten können bei 1 Wohnung im Souterrain richtig rumnerven. Das kommt immer auf die Lage an. In der Regel sind Mücken & Fliegen in 1 Flughöhe von bis zu acht Metern unterwegs. Damit sind Sie im Souterrain meist Überflieger. Aber bodenbewohnende Insekten kommen gerne zu Besuch ins Nest. Hier hilft nur 1 Insektengitter an Türen & Fenstern. Und für das Laub im Herbst schafft der Windfang Abhilfe.
4. Wohnen im Souterrain verschafft ungewollte Einsichten
Alle können in die Souterrain-Wohnung reinschauen, wenn man sich nicht vor neugierigen Blicken schützt. Dort helfen unter anderem Plissées & Rollos oder einfach Vorhänge am Abend. Meist sind nur die der Straße zugewandten Zimmer betroffen, sodass es sich nach hinten zum Garten völlig ungestört lebt.
5. Wohnen im Souterrain ist gefühlt unsicher
Das Sicherheitsempfinden ist häufig eingeschränkt, da die Wohnung vom Boden aus gut erreichbar ist. Gerade im hinteren Bereich gibt es oft nur den Garten — mit Terrassentür, die häufig nicht so einbruchssicher ist wie die Vordertür. Sie können hier verstärkt für Einbruchschutz sorgen. Jedoch finden Einbrecher Souterrains meist weniger attraktiv.
Laut Hamburger Einbruchsstatistik von 2021, sinken die Einbruchszahlen weiterhin. Im ganzen Jahr 2021 wurden in Gesamt-Eimsbüttel 21 Wohnungseinbrüche erfasst – 52 % weniger als im Vorjahr. Das sind noch nicht mal 2 pro Monat auf 58.000 Einwohner (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik Hamburger Stadtteile, LKA FSt 11, 2020/21). Damit ist 1 historischer Tiefststand erreicht, die Fallzahlen sind so niedrig wie seit 45 Jahren nicht mehr.
Vorteile von Souterrain
1. Wohnen im Souterrain ist günstiger
Mit Sicherheit ist das mit der größte Vorteil! Souterrain-Wohnungen sind in der Regel deutlich günstiger als vergleichbare Wohnungen in höheren Stockwerken. Gerade in Innenstadt- & Szeneviertel-Lagen beliebter Metropolen wie Hamburg kann man so noch das 1 oder andere Schnäppchen machen. Preisunterschiede von 3.000 Euro/m2 sind keine Seltenheit. Im Klartext: Sie kaufen Souterrain auf 100 m2 gerechnet ca. 300.000 Euro günstiger ein, als die 1. Etage.
2. Kurze Wege
Schwere Einkäufe, der Umzug, kurz mal mit dem Hund raus, das alles ist im Souterrain viel einfacher & eindeutig von Vorteil. Man hat sehr kurze Wege.
3. Mit eigener Terrasse oder eigenem Garten
Oft haben Souterrains 1 Terrasse/ 1 Garten statt Balkon. Damit gibt’s mehr Grün & Natur als bei Ihren Nachbarn. Viele Menschen ziehen gerade wegen des Gartens in das Souterrain, weil diese Nester oft die alleinige Sondernutzung haben. Und mit viel Glück, gibt’s den Garten zur Straße & zum Innenhof noch dazu.
4. Häufig geringere Heizkosten
Laufen die Heizungsrohre direkt durch die Wohnung, kann das tatsächlich Heizkosten sparen. Das kommt relativ häufig vor, denn gerade in Häusern mit Zentralheizungen laufen die Versorgungsleitungen meist durch den Keller. Und Souterrains sind ja bekanntlich den Kellerräumen sehr nah.
5. Im Sommer ist es schön kühl. Im Winter kuschelig warm.
Im Sommer ist es im Souterrain immer angenehm kühl. Temperaturschwankungen werden verzögert & abgemildert. Dies liegt an der Erdreich-Lage. Die hilft auch im Winter, denn hier isoliert sie besser und spart so Heizkosten.
Meise, Star, Wiedehopf, Steinkauz, Grauschnäpper & Uferschwalbe – das sind nur einige bunte Vögel, die gerne in Höhlen nisten.
Kurzum: Unsere Nestvorlieben sind so verschieben wie die der Vögel. Im Souterrain zu leben, muss man mögen. Das ganz große Plus: Im Sommer lockt der Garten mitten in der Szenelage. Im Winter das kuschelige Dunkel. In jedem Fall werden Sie immer mit 1 Souterrain 1 Superpreis für Bestlagen zahlen. Garantiert! Sie haben noch Fragen? Wir sind für Sie da.
Willkommen im Nest! Ihre stadtteilMAKLER Eimsbüttel